Suchergebnisse für: art

So wirst Du zum TBBA zertifizierten Junior Trainer – die Basisform (3/3)

In dieser Serie von Blogbeiträgen möchten wir Dir Antworten auf die vielen Fragen zu den TBBA Trainer Zertifizierungen geben und Dich ermutigen, den nächsten Schritt in Deinem BailongBall Spiel zu gehen.

BailongBall Formen – ein Beispiel, Teil 5

In dieser Blog-Serie führen wir Dich in die BaillongBall Formen ein. Nachdem wir bereits Serien zu den Disziplinen Multiplay und Freestyle gestartet haben, möchten wir mit der Disziplin Form Dein Bild zu diesem Sport vervollständigen. Diese Serie unterteilt dafür eine Form in verschiedene Abschnitte, die jeweils so um die zwei Elemente beinhalten. Am Ende des letzten Teils hast Du dann das komplette Bild zur Form und eignest Dir dabei jede Menge Tipps und Tricks an.

Erfahrungen mit der Online BailongBall Junior Trainer Ausbildung

Gestartet sind wir mit dem Modell: Die halbe Zeit absolvieren wir die Ausbildung in digitaler Form und die andere Hälfte wie gewohnt in Präsenz.

So begannen wir am 26. Oktober 2020 die Ausbildung in digitaler Form und hangelten uns von Beschluss zu Beschluss der Bundesregierung. Fazit: Die ganze Junior Trainer-Ausbildung fand per Zoom statt.

Das verlangte sowohl von den Ausbilder*innen Susanne Ritz, Mike Ritz und Shannon Ritz als auch von uns eine große Flexibilität, was allerdings auch wiederum Vorteile hatte, da wir auch relativ kurzfristig Termine legen konnten. Wie hatten verschiedene Blockzeiten. Diese reichten von einer Stunde bis hin zu 4 Stunden mit Pausen.

Online Ausbildung und Prüfung – Glückwunsch an die 2 neuen Trainerinnen

Gestartet im Oktober letzten Jahres – das Ziel: zertifizierte BailongBall Junior Trainerin werden. Der Plan war eine Mischung aus Online-Training und vor Ort Ausbildungswochenenden. Die Idee war mit regelmäßigen Online-Einheiten, die sowohl für die Ausbilder, als auch für die Auszubildenden Trainingstermine vereinfachen und wiederholte lange Fahrten zur Ausbildungsstätte überflüssig zu machen. Doch die Pandemie warf die Planung durcheinander und die Ausbildungswochenenden wurden wiederholt verschoben und schließlich ganz gestrichen. Die Ausbildung erfolgte komplett online, wie auch die Prüfung.

BailongBall Formen – ein Beispiel, Teil 4

In dieser Blog-Serie führen wir Dich in die BaillongBall Formen ein. Nachdem wir bereits Serien zu den Disziplinen Multiplay und Freestyle gestartet haben, möchten wir mit der Disziplin Form Dein Bild zu diesem Sport vervollständigen. Diese Serie unterteilt dafür eine Form in verschiedene Abschnitte, die jeweils so um die zwei Elemente beinhalten. Am Ende des letzten Teils hast Du dann das komplette Bild zur Form und eignest Dir dabei jede Menge Tipps und Tricks an.

In unserem ersten Teil der Serie haben wir erklärt, was Formen von den anderen BailongBall Disziplinen unterscheidet. Von der vorgestellten Form haben wir dann das einleitende Element, sowie ein zweites Element, „den Spiegel“, vorgestellt. Im zweiten Teil haben wir die Elemente drei und vier behandelt – die horizontale Drehung und die Wolkenhände. Der dritte Teil behandelt eine Variante des Richtungswechsels, sowie die „dynamische 8“. Wie in den ersten drei Teilen, werden wir auch diesmal wieder zwei Elemente vorstellen. Auch dieses Mal beginnen wir genau an der Stelle, bei der wir im letzten Teil aufgehört haben.

Bailongball Formen – ein Beispiel, Teil 3

In dieser Blog-Serie führen wir Dich in die BaillongBall Formen ein. Nachdem wir bereits Serien zu den Disziplinen Multiplay und Freestyle gestartet haben, möchten wir mit der Disziplin Form Dein Bild zu diesem Sport vervollständigen. Diese Serie unterteilt dafür eine Form in verschiedene Abschnitte, die jeweils so um die zwei Elemente beinhalten. Am Ende des letzten Teils hast Du dann das komplette Bild zur Form und eignest Dir dabei jede Menge Tipps und Tricks an.

So wirst Du zum TBBA zertifizierten Junior Trainer – die Solotechniken (1/3)

Möchtest Du Dein BailongBall-Spiel nicht nur verbessern, sondern Dein Erlerntes auch mit Anderen teilen? Denkst Du darüber nach eine Gruppe von BailongBall Spielern auf/auszubauen oder gar Trainer zu werden? Dann hast Du bestimmt viele Fragen: Wie lange dauert eine Trainer-Ausbildung, welche Inhalte hat sie und wo wird sie angeboten? Gibt es eine Prüfung und wenn ja was genau wird geprüft, von wem und wie? Gibt es verschiedene Arten von Trainern bzw. Level und wenn ja, welche und was zeichnet sie aus? Wofür steht eine TBBA Zertifizierung eigentlich? …
In dieser Serie von Blogbeiträgen möchten wir Dir Antworten auf die vielen Fragen zu den TBBA Trainer Zertifizierungen geben und Dich ermutigen, den nächsten Schritt in Deinem BailongBall Spiel zu gehen.

BailongBall Formen – ein Beispiel, Teil 2

In unserem ersten Teil der Serie haben wir erklärt, was Formen unterscheidet von den anderen BailongBall Disziplinen. Von der vorgestellten Form haben wir dann das einleitende Element, sowie ein zweites Element, den Spiegel, vorgestellt. Wie auch im ersten Teil, werden wir wieder zwei Elemente vorstellen. Sie führen genau an der Stelle fort, bei der wir den ersten Teil beendet haben – die kleine „Vorschau“, mit der wir den Beitrag beendet hatten.

BailongBall Formen – ein Beispiel, Teil 1

In dieser neuen Blog-Serie führen wir Dich in die BaillongBall Formen ein. Nachdem wir bereits Serien zu den Disziplinen Multiplay und Freestyle gestartet haben, möchten wir mit der Disziplin Form Dein Bild zu diesem Sport vervollständigen. Diese Serie unterteilt dafür eine Form in verschiedene Abschnitte, die jeweils so um die zwei Elemente beinhalten. Am Ende des letzten Teils hast Du dann das komplette Bild zur Form und eignest Dir dabei jede Menge Tipps und Tricks an.

Aber bevor es losgeht, lass uns kurz erklären, was es mit einer Form so auf sich hat. Wie auch bei den anderen beiden Disziplinen, kannst Du diese Disziplin alleine oder mit Anderen praktizieren. Bei einer Form gibt es, wie auch beim Multiplay, dabei verschiedene Bewegungen, aus denen Du schöpfen kannst. Während aber beim Multiplay die Anzahl der Schwünge begrenzt ist (schließlich kannst Du Deinem Partner nicht mit unendlich vielen Techniken den Ball zuspielen), reichen die Möglichkeiten bei den Formen weit über solche Grenzen hinaus. Ähnlich wie beim Freestyle bewegst Du Dich mit Racket und Ball zur Musik. Anders als beim Freestyle, jedoch, sind Deine Bewegungen detailliert vorgegeben und meißt auch zeitlich genau getaktet. Es ist ein bisschen wie Schlittschuhlaufen – Du kannst Eishockey spielen (Multiplay) oder aber Eiskunstlaufen mit einer Kür-Komponente (Freestyle) und einer Pflichtkomponente (Form).

Natürlich gibt es nicht nur die hier vorgestellte Form. Jede Form hat ihre speziellen Höhepunkte, unterschiedlichen Schwerpunkte und sogar besonderen Stil. Die hier Vorgestellte ist also nur ein Beispiel und steht nicht für alle Anderen. Allerdings hat sie Elemente, die Du auch in anderen Formen wiederfinden wirst. Aber nun ist es Zeit zu starten. Die ersten beiden Elemente, die Du lernen wirst, sind das einleitende Element und eine Version des „Spiegels“.

Mit dem einleitenden Element machst Du Dich bereit und betrittst sozusagen die Bühne des Geschehens. Aber denke daran – Du folgst dabei einem genauen Plan. Mit verschiedenen Kameraperspektiven werden wir Dir diesen Plan näherbringen – von vorne, hinten und mit einem genauen Blick auf Fuß- und Beinbewegung.

BailongBall Training Online

Es hat sich einiges verändert in diesen Tagen. „Bleib‘ zu Hause“ hat wohl die meißten von uns betroffen und wird es wohl auch noch eine Zeit lang tun. Also haben wir uns gefragt, wie wir am besten gesund und geschützt und dennoch mit Anderen in Kontakt bleiben, ja sogar zusammen üben können. Gar nicht so einfach, vor allem wenn man nicht am gewohnten Trainingsort zusammen kommen kann. Und so haben wir uns der Technologie zugewandt, genauer gesagt dem Web und den sozialen Medien. Uns war nicht ganz klar ob das wirklich klappen kann. Schließlich können unsere vier Wände nicht so einfach beispielsweise eine Sporthalle ersetzen. Probieren geht über Studieren – unsere erste BailongBall Web-Session mit Zoom. Und was sollen wir sagen – es war einfach klasse!

de_DE