Author Archives: Mike Ritz

How to become a certified TBBA Junior Trainer – the Multiplay Techniques (2/3)

TBBA Zertifizierungen – so wirst Du zum Junior Trainer – die Multiplay Techniken

Möchtest Du Dein BailongBall-Spiel nicht nur verbessern, sondern Dein Erlerntes auch mit Anderen teilen? Denkst Du darüber nach eine Gruppe von BailongBall Spielern auf/auszubauen oder gar Trainer zu werden? Dann hast Du bestimmt viele Fragen: Wie lange dauert eine Trainer-Ausbildung, welche Inhalte hat sie und wo wird sie angeboten? Gibt es eine Prüfung und wenn ja was genau wird geprüft, von wem und wie? Gibt es verschiedene Arten von Trainern bzw. Level und wenn ja, welche und was zeichnet sie aus? Wofür steht eine TBBA Zertifizierung eigentlich? …

In this series of blog posts we want to give you answers to the many questions reagarding the TBBA trainer certifications and encourage you to take the next step in your BailongBall game.

Finger Skills for Freestyle – Part 1

Freestyle is versatile and embodies the dancing of BailongBall. Flowing, circular, swinging, dynamic movements, full of rhythm. Movements that flow through the whole body – spreading all the way to the fingers. There, the racket continues the movements of the body, often in the form of circles.

In our series “Freestyle Elements”, you got a little insight into what is possible when the racket “is spun”. In parts 1, 2 and 3 you could see how Irina combines variations of racket spinning, with different body movements and sequences.

Maybe you wonder how the racket can spin so elegantly, so smoothly and yet quickly, and still not lose contact with the ball? How do you practice something like that? For example, how does Irina manage to “wrap” the racquet around the ball so elegantly (the so-called “scroll”) as in the video of the third part of the “Freestyle Elements” series?

In our small two-part series on “Finger Skills for Freestyle”, we would like to show you a few exercises that help developing the necessary finger skills. In this first part we will practice with the small racquet, the Bailo. In the second part we will switch to the larger racquet.

Berlin Pancakes in the Snow, Served on the Racket

Wozu lädt ein eiskalter Faschingsdienstag in Rostock ein? Na, zu Berliner Pfannkuchen oder einfach nur Berliner, Kreppel, Krapfen, Fastnachtsküchle – je nachdem unter welchen Namen Du sie kennst. Und um nicht nur dem Gaumen etwas Gutes tut, sondern auch der Gesundheit, warum nicht gleich ein BailongBall Racket zur Hilfe nehmen?

BailongBall Forms – an Example, Part 4

In this series of blogs, we introduce you to BailongBall Forms. After having launched respective series on the disciplines of Multiplay and Freestyle, this series covering the discipline Forms, aims to complete your picture of our sport. The series breaks down a particular BailongBall Form into several parts. In each part, we show you round about two elements. At the end of the last part, you will have covered the Form and you will pick up tips and tricks while progressing from one part to the next.

In unserem ersten Teil der Serie haben wir erklärt, was Formen von den anderen BailongBall Disziplinen unterscheidet. Von der vorgestellten Form haben wir dann das einleitende Element, sowie ein zweites Element, „den Spiegel“, vorgestellt. Im zweiten Teil haben wir die Elemente drei und vier behandelt – die horizontale Drehung und die Wolkenhände. Der dritte Teil behandelt eine Variante des Richtungswechsels, sowie die „dynamische 8“. Wie in den ersten drei Teilen, werden wir auch diesmal wieder zwei Elemente vorstellen. Auch dieses Mal beginnen wir genau an der Stelle, bei der wir im letzten Teil aufgehört haben.

TBBA always in flow – online BailongBalling session

Schwungvoller Auftakt im neuen Jahr: die TBBA hat 2021 heute gleich mit einer Online Session eingeläutet. Eingeladen war jeder, der Interesse und Spaß an BailongBall hat. Und so kommen wir gerade aus einer Runde mit alten Bekannten und vielen neuen Spielern, die sich das erste Mal heute online begegnet sind. Und es war faszinierend, dass ein Sport in einer Veranstaltung Menschen aus Ländern über 3 Kontinente hinweg in einem gemeinsamen Training vereinen kann.

Sport Stars, Networking & BailongBall

What brings together top international athletes such as ski jumper Sven Hannawald, table tennis player Jörg Rosskopf, soccer player Thomas Berthold, show jumper Luciana Diniz and rower Florian Mennigen? Well, health and sports, of course. At a network meeting organized by HANFEI GmbH, they were speakers of an event framed by sports exercises – Qigong and, you guessed it, BailongBall!

Christmas @ TBBA

Es ist das Jahresende und die Zeit die letzten Monate und ihren Alltag mit anderen Augen zu betrachten. Zeit sich mit denen auszutauschen, die das Jahr mit uns beschritten haben. Zeit sich zusammen über das Wichtige zu freuen – Zusammensein, Zusammenhalt, Zusammenfeiern. Und so hat die TBBA am Sonntag zusammen Weihnachten gefeiert. Der Ball hat sich bewegt von Panama, über die Niederlande, Portugal, Deutschland, Uzbekistan und die Ukraine.

Good vibes and hope: BailongBall meets Jerusalema

Hast Du auch schon den Jerusalema-Ohrwurm und bist begeistert von dem Song, der die Welt zum Tanzen bringt? Einfach viral – ein südafrikanischer DJ und eine südafrikanische Sängerin bringen einen Song raus, der mehr als 160 Millionen Aufrufe auf Youtube bisher erzielt hat. Auf TikTok wurde der Hashtag „#Jerusalema Dance Challenge“ bis heute mehr als 353 Millionen aufgerufen. Eine Welle der Hoffnung und guten Laune, die in vielen Tanzvideos individuell und über alle Grenzen hinweg ihren Ausdruck findet und die ihrerseits wieder millionenfache Aufrufe auf den Videoportalen bis heute erzielt haben. Und natürlich wird diese Welle auch von BailongBall getragen. Die Gruppe von BailongBall-Spieler/innen aus Zeeland um Maya Lentze (im Bild unten rechts) hat ihre Interpretation des Songs in einem Tanzvideo umgesetzt – natürlich mit Racket und Ball.

BailongBall Forms – an Example, Part 3

In this series of blogs, we introduce you to BailongBall Forms. After having launched respective series on the disciplines of Multiplay and Freestyle, this series covering the discipline Forms, aims to complete your picture of our sport. The series breaks down a particular BailongBall Form into several parts. In each part, we show you round about two elements. At the end of the last part, you will have covered the Form and you will pick up tips and tricks while progressing from one part to the next.

en_GB