BailongBall-Training – what is it really all about?
Have you ever wondered how exactly BailongBall is practiced? Are you a little curious and want to try it out, but would you like to have an idea of what is being done during training?
Unfortunately we cannot give you a general answer. After all, every trainer does it a little differently, focuses on different details and has an individual style. And yet – BailongBall is BailongBall. The best thing to do, therefore, is to read how a participant summarizes his experiences from a training session. The following is a translation of a report from Jakob Engelhardt covering a training he participated in:
BailongBall training at the Jahnwiesen, German Sport University Cologne – a report
Last Monday, July 6, 2020, the Jahnwiesen of the German Sport University in Cologne was once more the location of a BailongBall course. Despite the ever changing weather conditions, the training turned out to be a complete success and infected some participants with a newfound joy in and enthusiasm for this Chinese form of life care and sporting activity.
Das Training begann mit Sonnenschein um 14:30 Uhr auf den Jahnwiesen nahe der Deutschen Sporthochschule Köln. Unter der Leitung von Fritjof Nelting lag der Fokus zu Beginn darauf, dass sich alle acht Teilnehmer mit Rackets und Bällen vertraut machten, sowie alle theoretischen Hintergründe und Herkünfte des BailongBalls kennenlernten. Angestachelt durch eine gesunde Mischung aus einfacheren Anfangsübungen und herausfordernden Bewegungen fand alle Teilnehmer schnell Spaß an den fließenden Bewegungen der Racketsportart.
Trotz unverhofften Regenfalls ließ man sich nicht entmutigen, und begann nach dem Single Player-Modus sogar auch damit, die Multi Player-Version des BailongBalls auszuprobieren – mit vollem Erfolg. Durch die stetige Anleitung von Fritjof Nelting gelangen den verschiedenen Paaren bereits ansehnliche Kombinationen und Bewegungen.
Nach ca. dreistündiger körperlicher Betätigung lag es Fritjof Nelting zum Abschluss des Trainings noch sehr am Herzen, sowohl die sportlichen als auch gesundheitlichen Implikationen des BailongBall zu betonen. So folgte nach einer Demonstration einer Single Player-Kür noch ein kleiner Vortrag zur Lehre und Überzeugung der Sportart.
Sie beinhaltet die Lehre des Taijiquan und beschäftigt sich auch damit, wie Fritjof Nelting hervorhob, wie ein Umgang mit Hindernissen, gesundheitlichen Problemen oder generellen Schwierigkeiten im Leben aussehen kann. Ein Praktizieren von BailongBall umfasst positive Effekte wie den Fluss des Qi im Körper, eine Umwandlung von Energie zum eigenen Nutzen, das Finden des eigenen inneren Gleichgewichts und eine intensivierte Körperwahrnehmung.
Nach Abschluss des Kurses gegen ca. 17:30 Uhr waren sich die Beteiligten in ihrer neu gefunden Begeisterung für BailongBall einig. Sie empfanden es als eine angenehme und wohltuende körperliche Herausforderung, sowie als Denkanstoß für eigene Zwecke – sei es für die Lehre an der Sporthochschule oder für die Gesundheit und Weiterbildung. Man verblieb mit dem Versprechen eines baldigen Wiedersehens, sowie bei einigen Teilnehmern sogar mit dem Vorhaben, eine Ausbildung zum Übungsleiter im BallBall zu absolvieren. So war der Kurs alles in allem ein voller Erfolg.
von Jacob Engelhardt
If you want to know what your BailongBall training can look like, talk to a TBBA trainer or better yet, have a look and stop by for a trial training session 🙂
Mike Ritz
BailongBall Trainer