Category Archives: Blog

How to become a certified TBBA Junior Trainer – the solo techniques (1/3)

Möchtest Du Dein BailongBall-Spiel nicht nur verbessern, sondern Dein Erlerntes auch mit Anderen teilen? Denkst Du darüber nach eine Gruppe von BailongBall Spielern auf/auszubauen oder gar Trainer zu werden? Dann hast Du bestimmt viele Fragen: Wie lange dauert eine Trainer-Ausbildung, welche Inhalte hat sie und wo wird sie angeboten? Gibt es eine Prüfung und wenn ja was genau wird geprüft, von wem und wie? Gibt es verschiedene Arten von Trainern bzw. Level und wenn ja, welche und was zeichnet sie aus? Wofür steht eine TBBA Zertifizierung eigentlich? …
In dieser Serie von Blogbeiträgen möchten wir Dir Antworten auf die vielen Fragen zu den TBBA Trainer Zertifizierungen geben und Dich ermutigen, den nächsten Schritt in Deinem BailongBall Spiel zu gehen.

BailongBall Forms – an Example, Part 2

In unserem ersten Teil der Serie haben wir erklärt, was Formen unterscheidet von den anderen BailongBall Disziplinen. Von der vorgestellten Form haben wir dann das einleitende Element, sowie ein zweites Element, den Spiegel, vorgestellt. Wie auch im ersten Teil, werden wir wieder zwei Elemente vorstellen. Sie führen genau an der Stelle fort, bei der wir den ersten Teil beendet haben – die kleine „Vorschau“, mit der wir den Beitrag beendet hatten.

Advanced Techniques – Under the Leg

Du erinnerst Dich vielleicht an die fortgeschrittene Technik „hinter dem Rücken mit Drehung“? Sie hilft Dir, Bälle zurückzuspielen, die hoch auf deinen Körper zukommen. „Unter dem Bein“ hilft dir nun bei den Bällen die hoch auf dich zulkommen aber sich hinter deinem Körper erst senken. Wie auch bei „hinter dem Rücken mit Drehung ist diese Technik geeignet, wenn Du Dich nicht rechtzeitig in Position bringen kannst für einen Basisschwung, wie beispielsweise eine hohe Vorhand.

BailongBall Forms – an Example, Part 1

In dieser neuen Blog-Serie führen wir Dich in die BaillongBall Formen ein. Nachdem wir bereits Serien zu den Disziplinen Multiplay und Freestyle gestartet haben, möchten wir mit der Disziplin Form Dein Bild zu diesem Sport vervollständigen. Diese Serie unterteilt dafür eine Form in verschiedene Abschnitte, die jeweils so um die zwei Elemente beinhalten. Am Ende des letzten Teils hast Du dann das komplette Bild zur Form und eignest Dir dabei jede Menge Tipps und Tricks an.

But before we get started, let us shed some light on what a BailongBall Form is all about. Like with the other two disciplines, you can practice alone or with others. Like with Multiplay, a Form features a certain repertoire of moves, actually elements, to perform. While Multiplay moves are finite (after all, there are only so many techniques of playing a ball to your partner), Forms strech possibilities much further into your realm of imagination. Much like Freestyle, you move the ball with your rackets, to the music. Unlike Freestyle, however, your moves are precisely predefined and often meticulously “timed”. It is a bit like ice skating – you can play ice hockey (Multiplay) or perform figure skating with free elements (Freestyle) and compulsory elements (Form).

Of course, there are many other BailongBall Forms you can practice. Every Form has its unique highlights, different focus and even particular style. This one is just an example and it cannot be respresentative for all the others. However, it features many elements, that you will also find in other Forms. But without further ado, let us get started. The first elements you will learn, are the preparatory element and a version of the “mirror”.

Mit dem einleitenden Element machst Du Dich bereit und betrittst sozusagen die Bühne des Geschehens. Aber denke daran – Du folgst dabei einem genauen Plan. Mit verschiedenen Kameraperspektiven werden wir Dir diesen Plan näherbringen – von vorne, hinten und mit einem genauen Blick auf Fuß- und Beinbewegung.

Freestyle Elements – Racket Twirls, Part 3

In our first blog in this series,, we showed you how to start with a twirl racket facing down and then how to add a 360° body rotation to the twirl. In the second blog, we added some more movements to the twirl, to help integrate them in a choreography. In this blog, we introduce you to the horizontal racket twirl in two variations, embedded in some connected elements.

So, that is a Supervision…

You may have wondered what exactly a Supervision is, who meets and what are they doing? Actually the answer is quite simple:

all TBBA trainers, from Assistant Trainers to Instructors, meet once a year for two days
during those two days, they refresh their skills and learn new ones as well
they exchange on all disciplines: Freestyle, Multiplay, Form. etc.
most important of all: they have a lot of fun and in the process even extend their license 😉

Advanced Techniques – Behind the Head

Du erinnerst Dich vielleicht an die fortgeschrittene Technik „hinter der Schulter“? Sie hilft Dir, Bälle zurückzuspielen, die schulterhoch und etwas weiter weg vom Körper auf Deine Racket-Seite zukommen. „Hinter dem Kopf“ hilft Dir nun bei den Bällen, die auf der Racket-abgewandten Seite schulterhoch auf Dich zukommen. Wie auch bei „hinter der Schulter“, ist diese Technik geeignet, wenn Du Dich nicht rechtzeitig in Position bringen kannst für eine Basisschwung, wie beispielsweise eine tiefe Rückhand. Und so sieht die Bewegung aus:

en_GB