Zusammen mit der Mannheimer Abendakademie bieten wir zwei Workshops an. Den ersten dreistündigen am 10.10.2020 und den zweiten mit a zwei Stunden pro Tag am 17.10 und 18.10.2020.
In unserem ersten Teil der Serie haben wir erklärt, was Formen unterscheidet von den anderen BailongBall Disziplinen. Von der vorgestellten Form haben wir dann das einleitende Element, sowie ein zweites Element, den Spiegel, vorgestellt. Wie auch im ersten Teil, werden wir wieder zwei Elemente vorstellen. Sie führen genau an der Stelle fort, bei der wir den ersten Teil beendet haben – die kleine „Vorschau“, mit der wir den Beitrag beendet hatten.
In dieser neuen Blog-Serie führen wir Dich in die BaillongBall Formen ein. Nachdem wir bereits Serien zu den Disziplinen Multiplay und Freestyle gestartet haben, möchten wir mit der Disziplin Form Dein Bild zu diesem Sport vervollständigen. Diese Serie unterteilt dafür eine Form in verschiedene Abschnitte, die jeweils so um die zwei Elemente beinhalten. Am Ende des letzten Teils hast Du dann das komplette Bild zur Form und eignest Dir dabei jede Menge Tipps und Tricks an.
But before we get started, let us shed some light on what a BailongBall Form is all about. Like with the other two disciplines, you can practice alone or with others. Like with Multiplay, a Form features a certain repertoire of moves, actually elements, to perform. While Multiplay moves are finite (after all, there are only so many techniques of playing a ball to your partner), Forms strech possibilities much further into your realm of imagination. Much like Freestyle, you move the ball with your rackets, to the music. Unlike Freestyle, however, your moves are precisely predefined and often meticulously “timed”. It is a bit like ice skating – you can play ice hockey (Multiplay) or perform figure skating with free elements (Freestyle) and compulsory elements (Form).
Of course, there are many other BailongBall Forms you can practice. Every Form has its unique highlights, different focus and even particular style. This one is just an example and it cannot be respresentative for all the others. However, it features many elements, that you will also find in other Forms. But without further ado, let us get started. The first elements you will learn, are the preparatory element and a version of the “mirror”.
Mit dem einleitenden Element machst Du Dich bereit und betrittst sozusagen die Bühne des Geschehens. Aber denke daran – Du folgst dabei einem genauen Plan. Mit verschiedenen Kameraperspektiven werden wir Dir diesen Plan näherbringen – von vorne, hinten und mit einem genauen Blick auf Fuß- und Beinbewegung.
Als Online Kurs feiert BailongBall sein Debut bei der Mannheimer Abendakademie. In drei Zoom-Sessions wird Shannon Ritz vorbereitende Übungen zeigen, die auch ohne Racket möglich sind. Als Teinehmer benötigst Du lediglich einen tennisballgroßen Ball.
Es hat sich einiges verändert in diesen Tagen. „Bleib‘ zu Hause“ hat wohl die meißten von uns betroffen und wird es wohl auch noch eine Zeit lang tun. Also haben wir uns gefragt, wie wir am besten gesund und geschützt und dennoch mit Anderen in Kontakt bleiben, ja sogar zusammen üben können. Gar nicht so einfach, vor allem wenn man nicht am gewohnten Trainingsort zusammen kommen kann. Und so haben wir uns der Technologie zugewandt, genauer gesagt dem Web und den sozialen Medien. Uns war nicht ganz klar ob das wirklich klappen kann. Schließlich können unsere vier Wände nicht so einfach beispielsweise eine Sporthalle ersetzen. Probieren geht über Studieren – unsere erste BailongBall Web-Session mit Zoom. Und was sollen wir sagen – es war einfach klasse!
In our first blog in this series,, we showed you how to start with a twirl racket facing down and then how to add a 360° body rotation to the twirl. In the second blog, we added some more movements to the twirl, to help integrate them in a choreography. In this blog, we introduce you to the horizontal racket twirl in two variations, embedded in some connected elements.
You may have wondered what exactly a Supervision is, who meets and what are they doing? Actually the answer is quite simple:
all TBBA trainers, from Assistant Trainers to Instructors, meet once a year for two days
during those two days, they refresh their skills and learn new ones as well
they exchange on all disciplines: Freestyle, Multiplay, Form. etc.
most important of all: they have a lot of fun and in the process even extend their license 😉
4 neue Trainer – Glückwunsch! Engagiert, fleißig und motiviert – am Ende des Lehrgangs hatten sie es geschafft!
Are you interested in learning BailongBall, want to enjoy the experience and would like to be coached by professionals? Taiji Bailong Ball Association e.V., the official representative of BailongBall in Europe, offers workshops covering the entire spectrum of this sport, theory and practice.
Die TBBA freut sich vier neue Assistenztrainer begrüßen zu können. Sie sind begeisterte BailongBall-Spieler und haben ihren Spaß am Spiel, der richtig ansteckend ist 😉