Am 15. Juni haben Natalja Krivcěnkova und ihre Enkelin Melania unseren Sport bei einem Tai-Chi-Festival in Lettland vertreten. Gemeinsam führten sie die Form 8 auf, eine der in den Duan wurzelnden Standard-Choreos. Wirklich bemerkenswert war, dass Melania diese Choreo innerhalb einer Woche von einem Video gelernt hat! Sicherlich eine der Attraktionen an diesem Tag.
Tag Archives: Duan
Wie angekündigt, erweitern wir aktuell unsere Internetseiten. Diese Mal widmen wir uns der Standard Choreo, als Teil der „Art“ Disziplinen des BailongBalls. Auf einer neuen Seite gibt es Wissenswertes zu dieser Disziplin und damit ensprechende Details zu den Ausprägungen „Standard“ und „Duans“.
In our last post about the BailongBall grading system, Irina gave us some background on the nine levels you can achieve in BailongBall. In this blog post, we want to look a little behind the scenes and learn what the exam is all about, why somebody may be motivated to take a Duan exam, how the exam process works and much more. I asked Irina all this in the following interview – learn from one of our most experienced instructors which path she took to success!
Um die BailongBall-Formen (Taolu) zu standardisieren und um ihre Verbreitung zu fördern, haben Spezialisten verschiedener Sportorganisationen unter anderem wie der Sport Universität Peking (北体大), des chinesischen Seniorensportverbands (老体协) ein System von Sportgraden – das Duanwei-System – entwickelt, das dem des Wushu ähnelt.
In this series of blogs, we introduce you to BailongBall Forms. After having launched respective series on the disciplines of Multiplay and Freestyle, this series covering the discipline Forms, aims to complete your picture of our sport. The series breaks down a particular BailongBall Form into several parts. In each part, we show you round about two elements. At the end of the last part, you will have covered the Form and you will pick up tips and tricks while progressing from one part to the next.
In this series of blogs, we introduce you to BailongBall Forms. After having launched respective series on the disciplines of Multiplay and Freestyle, this series covering the discipline Forms, aims to complete your picture of our sport. The series breaks down a particular BailongBall Form into several parts. In each part, we show you round about two elements. At the end of the last part, you will have covered the Form and you will pick up tips and tricks while progressing from one part to the next.
In unserem ersten Teil der Serie haben wir erklärt, was Formen von den anderen BailongBall Disziplinen unterscheidet. Von der vorgestellten Form haben wir dann das einleitende Element, sowie ein zweites Element, „den Spiegel“, vorgestellt. Im zweiten Teil haben wir die Elemente drei und vier behandelt – die horizontale Drehung und die Wolkenhände. Der dritte Teil behandelt eine Variante des Richtungswechsels, sowie die „dynamische 8“. Wie in den ersten drei Teilen, werden wir auch diesmal wieder zwei Elemente vorstellen. Auch dieses Mal beginnen wir genau an der Stelle, bei der wir im letzten Teil aufgehört haben.
In this series of blogs, we introduce you to BailongBall Forms. After having launched respective series on the disciplines of Multiplay and Freestyle, this series covering the discipline Forms, aims to complete your picture of our sport. The series breaks down a particular BailongBall Form into several parts. In each part, we show you round about two elements. At the end of the last part, you will have covered the Form and you will pick up tips and tricks while progressing from one part to the next.
In unserem ersten Teil der Serie haben wir erklärt, was Formen unterscheidet von den anderen BailongBall Disziplinen. Von der vorgestellten Form haben wir dann das einleitende Element, sowie ein zweites Element, den Spiegel, vorgestellt. Wie auch im ersten Teil, werden wir wieder zwei Elemente vorstellen. Sie führen genau an der Stelle fort, bei der wir den ersten Teil beendet haben – die kleine „Vorschau“, mit der wir den Beitrag beendet hatten.
In dieser neuen Blog-Serie führen wir Dich in die BaillongBall Formen ein. Nachdem wir bereits Serien zu den Disziplinen Multiplay und Freestyle gestartet haben, möchten wir mit der Disziplin Form Dein Bild zu diesem Sport vervollständigen. Diese Serie unterteilt dafür eine Form in verschiedene Abschnitte, die jeweils so um die zwei Elemente beinhalten. Am Ende des letzten Teils hast Du dann das komplette Bild zur Form und eignest Dir dabei jede Menge Tipps und Tricks an.
But before we get started, let us shed some light on what a BailongBall Form is all about. Like with the other two disciplines, you can practice alone or with others. Like with Multiplay, a Form features a certain repertoire of moves, actually elements, to perform. While Multiplay moves are finite (after all, there are only so many techniques of playing a ball to your partner), Forms strech possibilities much further into your realm of imagination. Much like Freestyle, you move the ball with your rackets, to the music. Unlike Freestyle, however, your moves are precisely predefined and often meticulously “timed”. It is a bit like ice skating – you can play ice hockey (Multiplay) or perform figure skating with free elements (Freestyle) and compulsory elements (Form).
Of course, there are many other BailongBall Forms you can practice. Every Form has its unique highlights, different focus and even particular style. This one is just an example and it cannot be respresentative for all the others. However, it features many elements, that you will also find in other Forms. But without further ado, let us get started. The first elements you will learn, are the preparatory element and a version of the “mirror”.
Mit dem einleitenden Element machst Du Dich bereit und betrittst sozusagen die Bühne des Geschehens. Aber denke daran – Du folgst dabei einem genauen Plan. Mit verschiedenen Kameraperspektiven werden wir Dir diesen Plan näherbringen – von vorne, hinten und mit einem genauen Blick auf Fuß- und Beinbewegung.