Unser Handbuch für BailongBall im Unterricht ist erschienen
Die Taiji BailongBall Federation (TBBF) hat ein Handbuch herausgebracht, für all diejenigen, die unseren Sport in ihren Unterricht einbinden möchten. Rechts seht ihr kurz beschrieben um was es dabei geht.
Wir haben die Ersterscheinung zum Anlass genommen, die Autoren zu ihrem Buch zu befragen. Peter, Petra und Susanne haben in einer Gemeinschaftsproduktion dieses Buch all jenen gewidmet, die BailongBall anderen beibringen möchten und wir wollten ihre Gedanken dazu mit Dir teilen. Also tauch ein – in die Gedanken der Autoren, den Sport und in Deine „Quickstart to BailongBall“.
Du bist Lehrer / Trainer / Unterrichtender / … und möchtest Bailongball in Dein Programm aufnehmen?
Hier ist ein Weg für Dich. Unser neues Buch zeigt Dir leicht verständlich wie Einsteiger Spaß an unserem Sport finden können. Dafür haben wir für Dich nicht nur Hintergrundinformationen zum Wert und den Möglichkeiten von Bailongball im Unterricht zusammengetragen sondern vor allem auch 4 Module ausgearbeitet mit einer detaillierten Anleitung inklusive Videos die Du Dir zur Anleitung anschauen kannst.

Herzlichen Glückwunsch zum Buch! Könnt ihr BailongBall für diejenigen kurz und prägnant beschreiben, die als Lehrer oder Trainer den Sport gerne kennen lernen wollen? Was macht diese Sportart so besonders?
Das Besondere an BailongBall

BailongBall ist eine junge und innovative Sportart, die mit einem speziellen, mit Sand gefüllten Ball und einem Racket gespielt wird. Das Racket besteht aus einem Kunststoff- oder Metallrahmen und einem mit Silikon bespannten Blatt. Das traditionelle Bailongball-Racket hat ein „kleines Geschwisterchen“, den Bailo. Während das Bailongball-Racket etwas Platz zum Spielen benötigt, ist es möglich mit dem Bailo-Racket auch in der Wohnung spielen. Das Bailo Racket ist komplett aus Kunststoff gefertigt. Im Kern geht es bei Bailongball darum, den Ball durch eine fließende Körperbewegung zu spielen, ohne ihn zu schlagen. Er wird mit dem Racket sanft eingefangen, seine Energie aufgenommen und durch kreisende Bewegungen weitergeführt bzw. abgegeben. Der Sport bietet eine große Vielfalt. Das Besondere ist: BailongBall verbindet Sport, Spiel und Spaß auf einzigartige Weise. Es eignet sich sowohl für Wettkampf und Fitness als auch für kreative und meditative Bewegungsformen – alleine oder in der Gruppe. Dank des besonderen Balles und des Rackets ist die Sportart leicht erlernbar, schenkt schnelle Erfolgserlebnisse und ist für alle Altersgruppen und Leistungsniveaus geeignet.

Ja, was macht BailongBall so unverwechselbar und so anders? BailongBall ist eine Sportart, die zu jeder Sportart passt und als Ausgleich dienen kann. In allen Sportarten als Ausgleichsport als Alternativsport. Diese neuronalen Vernetzungen werden ganz anders geschaltet und ganz anders angeregt. Ein einfaches Beispiel ist diese runde Bewegung des Balls, also mit dem Racket den Ball umlenken, ohne zu schlagen. Einfach mal aufschlagen, verzichten auf die Konfrontation. Und dieses Andersbewegen in der Flugrichtung des Balles sich mit zubewegen und neue Richtungen zu geben, das hat auch was philosophisches. Also für jede Sportart geeignet, einfach ausprobieren.

Bailongball ist eine faszinierende Kombination aus Bewegung, Geschick und innerer Ruhe. Diese besondere Sportart vereint Elemente aus Tai Chi, Tennis und Tanz gepaart mit einer Menge eigener Kreativität. Diese Sportart fördert Körperbeherrschung und Konzentration – genau auch Dinge, die für unsere Schüler wichtig sind. Mit sanften, fließenden Bewegungen wird Körper und Geist in Einklang gebracht. Die Schüler lernen mit dieser Sportart ein Spiel kennen, welches nicht auf Konfrontation, sondern auf Teamgeist und miteinander spielen baut. Diese Sportart fördert Freundschaft.

Die Sportart ist noch nicht so weit verbreitet. Wie ist die Idee zu BailongBall entstanden, und wie hat sich die Sportart im Laufe der Zeit entwickelt?
Die Idee zu BailongBall

Die Entstehung von BailongBall oder die Geschichte von BailongBall in Deutschland ist schon etwas Besonderes. Als ich 2006 das erste Mal BailongBall begegnet bin, habe ich erst mal gestaunt, ob der sonderbaren Abläufe. Es waren nur wenige, die sich damit beschäftigt haben. Und ich habe das auf eine Empfehlung hin gemacht. Ich habe das so dieses Gefühl gehabt, dass da Potenzial dran ist. Obwohl ich noch nicht wusste, wie das alles geht und wie BailongBall gespielt wird. Ich habe dann meinen Trainerzertifikat gemacht und von da an habe ich BailongBall an allen möglichen Orten mit hineingenommen, habe BailongBall in meinen QiGong-Kursen mit vorgestellt. Ich bin von Tür zur Tür gegangen, habe in Geriatrie-Einrichtungen geworben für QiGong und habe dort das BailongBall mit hineingenommen. Und es gab eine jede Menge Freude und Spaß an diesem Spiel, an diesem sonderbaren Spiel. Das motiviert natürlich. Wir sind zum Guten Schluss auch in Schulen gewesen, haben dort Sportunterricht bereichert. Es gibt dort freie Zeiten für die Lehrer und dort haben wir also den Dienstplan, den Lehrplan versucht zu bereichern. Und wenn man schaut, wie die Kinder Augen leuchten, wenn man merkt, wie die Kinder plötzlich das begreifen, ah, so geht das. Das ist der schönste Lohn.

BailongBall wurde in China entwickelt und basiert auf Prinzipien der traditionellen chinesischen Bewegungskunst. Hinter BailongBall steht die Idee, dass die Bewegung gesund, ästhetisch und für jedes Alter geeignet sein soll.

BailongBall entstand in China, inspiriert von den fließenden, kreisförmigen Bewegungen des Taiji und Qigong. Der Gedanke war, eine Sportart zu schaffen, die Gesundheit fördert, Koordination trainiert und gleichzeitig Spaß macht. Aus anfänglichen Einzelübungen entwickelten sich im Laufe der Jahre vielfältige Spiel- und Wettkampfformen, sodass heute sowohl freies Spiel, Fitness-Training als auch Turniere möglich sind. International wächst die Community stetig, und BailongBall entwickelt sich immer weiter – von einer Gesundheitsbewegung hin zu einer vielseitigen Sportart mit kreativen und sportlichen Facetten.

“BailongBall für den Unterricht” richtet sich speziell an Lehrer und Trainer. Was hat euch dazu bewogen, ein Buch zu verfassen, das die pädagogische Anwendung im Fokus hat?
Die pädagogische Anwendung im Fokus

Diese Sportart fördert nicht nur physische Gesundheit, sondern auch mentale Ausgeglichenheit durch gleichmäßige Bewegungen. Außerdem macht es Spaß, wenn Schüler dieser Sportart innerhalb kürzester Zeit Erfolge sehen. Damit der Lehrer die richtigen Schritte in logischer Abfolge sehen kann, haben wir eine Handreichung mit Unterrichtsbildern entwickelt, die auf jahrelange Erfahrungen unserer Trainer basieren. Versehen mit Videos zu den einzelnen Bewegungen, wird der Lehrer angeleitet. Es bietet sich an, anhand der detaillierten Stundenvorschläge einschließlich Kontrollen mit möglichen Bewertungen eine direkte Ausbildung mit Trainern des Sports zu absolvieren.

Viele Lehrer und Trainer suchen nach innovativen Sportarten, die leicht umsetzbar sind und Kinder wie Jugendliche gleichermaßen begeistern. Mit dem Buch wollen wir zeigen, wie einfach BailongBall in den Unterricht integrierbar ist. Uns war wichtig, praxisnahe Ideen und Spielformen bereitzustellen, die sofort einsetzbar sind und die pädagogischen Potenziale dieser Sportart sichtbar machen. Wir möchten zeigen, dass BailongBall leicht zugänglich ist und sich hervorragend eignet, Bewegung, Konzentration und Teamgeist zu fördern – gerade im schulischen Kontext.

Ja, wir waren in der Weiterbildung für Lehrer auch mit BailongBall, haben mit Sportlehrern gearbeitet. Die Frage ist immer, was bleibt von den vermittelten Inhalten und dann übrig, wenn man dort aus den Hallen wieder weggeht. Wir haben mit Kindern gearbeitet, die begeistert waren von dem neuen Sport. Besonders auffällig waren Kinder, denen Schulsport, der übliche Schulspot schwerfällt, die sich ganz schwer damit tun. Und die sprechen auch ganz gut auf BailongBall an, weil es eben ganz andere Bewegungen sind, die diese Kinder dann plötzlich können. Und ein Spotlehrer kann das also weitergeben im Unterricht, aber er braucht Material dazu. Und dieses Material haben wir jetzt geliefert und das kann jetzt verwendet werden. Es ist von Fachleuten erstellt worden und für alle Lehrer und Trainer sofort umsetzbar. Es ist natürlich schon förderlich, wenn man diese Lehrer erst einmal unterweist. Nur allein aus dem Buch heraus wird es schwierig, ohne praktische Kenntnisse. Aber auch das bieten wir an.

Welche besonderen Fähigkeiten und Kompetenzen können Kinder und Jugendliche durch das Spielen von BailongBall entwickeln? Geht es nur um sportliche Fähigkeiten oder auch um soziale und kognitive Aspekte?
Fähigkeiten und Kompetenzen bei Kindern

Neben motorischen Fähigkeiten wie Koordination, Reaktionsfähigkeit, Geschicklichkeit und Ausdauer fördert BailongBall auch kognitive und soziale Kompetenzen. Kinder lernen, sich zu konzentrieren, geduldig zu bleiben und im Team fair zusammenzuspielen. Das gemeinsame Üben stärkt Verantwortungsbewusstsein und Kooperation, während die fließenden Bewegungen ein positives Körpergefühl und Freude an Bewegung vermitteln. So wirkt BailongBall weit über den Sport hinaus und unterstützt die ganzheitliche Entwicklung -eine wertvolle Grundlage für das Lernen und den Alltag.

Bewegungskompetenz und zum Teil natürlich auch durch Wissen, die Wissensvermittlung wie geht denn das, was sich dort tue. Aber das Tun als solches vermittelt ein vielfaches an Fertigkeiten. Bedenken wir, dass das intellektuelle Lernen, also das Land und Über dem Kopf, diese ganze Muskulatur im Körper steif macht und unbeweglich. Muskeln und Fascien reagieren dort sehr empfindsam. Schüler kommen da an ihre Grenzen. Bewegte Schule und ein spielbetonter Sportunterricht kann hier erstaunliches bewirken. BailongBall ist damit eine wichtige Erweiterung des Angebots in den Schulen. Die eigene Beweglichkeit wird gefördert und weiterhin lernt man auch, dass ich als Spieler eine Aufgabe im Team habe, damit überhaupt einen Spiel zustande kommt. Und zu allererst sollten die Kinder lernen, das Spielen miteinander. Dort braucht mein Mitspieler den Ball, damit er ihn gut wieder weiter spielen kann. Und das gibt eine ganz andere Qualität der Bewegung im Schulsport.

BailongBall ist gelenkschonend. Die gleichmäßigen Bewegungen, vielfach mit entsprechender Musik, wirken entspannend auf Körper und Geist – ideal zum Stressabbau im Alltag und zur körperlichen und geistigen Entspannung. Ich sehe in der Ausübung dieser Sportart die Möglichkeit für Schüler, ihren Kopf freizubekommen, sich auf schöne und sanfte Bewegungen zu konzentrieren und die Fähigkeit zu entwickeln, physikalische Gesetze beim Ballspiel anzuwenden. Ich habe Spaß und Geduld bei Kindern und Jugendlichen beobachtet, die miteinander spielten. Bewegung mit Achtsamkeit zu verbinden ist eine schöne Sache!

Inwiefern unterscheidet sich BailongBall von anderen Ballsportarten, die bereits im Schulsport etabliert sind? Was sind die Vorteile gegenüber traditionellen Sportarten?
BailongBalls Vorteile im Schulsport

Es ist natürlich sehr angenehm, auch mal etwas einmaliges anzubieten. BailongBall ist also ein Racketsport, ein Ballsport, der unvorwechselbar ist im ganzen Sportangebot. Verzichten auf Muskel-Spannung um den Ball zu bewegen, lässt alle Anspannungen los und dann kannst du dich bewegen. Das ist also ein riesen Unterschied zu allen bisherigen Angeboten, Racketsport, Ballsport. Daraus ergeben sich natürlich auch erheblich weniger Verletzungen.
Eine Leiterin einer Musikschule hat mir mal gesagt, das ist endlich mal eine Sportart, wobei sich meine Musikschüler nicht die Hände ruinieren. Und das war schon ein ganz schönes Lob. Wenn man also BailongBall betreibt, hat man ein schnelles, ein Reaktionsfreudiges Sportangebot und darauf kommt es ja an, weil Kinder sich auch schnell und blitzartig bewegen können und das auch wollen, deswegen BailongBall für den Sportunterricht.

Aus dem bereits Beschriebenem geht hervor, dass BailongBall keine schlagende, kämpferische Sportart ist. In BailongBall findet man eine besondere, ruhige und trotzdem fordernde Sportart, eine ideale Möglichkeit zur körperlichen und geistigen Entfaltung.

Der große Unterschied liegt im Rhythmus und im in der Entspannung durch die weichen runden Bewegungen gefördert werden. Es ist kein Schlagsport, dadurch werden die Bewegungen Harmonisch. Der Ball wird dabei zum Gegenüber gespielt oder auch alleine mit einer passenden Musik durch den Raum sich bewegen. Das ermöglicht einen sanften Einstieg, weniger Stress und mehr Freude am Lernen. Gleichzeitig gibt es Varianten, die sehr dynamisch sind – so wird BailongBall nie langweilig und bietet eine große Bandbreite, die klassische Ballsportarten nicht haben.

Das Buch enthält viele praktische Übungen und Spielformen. Gibt es eine Übung oder ein Spiel, das ihr besonders empfehlen würdet, um den Einstieg in BailongBall zu erleichtern?
Tipps zum Einstieg

Das U-Schwingen mit Walzer ähnlichen Takten synchron in der Gruppe, lässt eine Gruppendynamik und das Gefühl der Gemeinsamkeit entstehen. Auch wenn Bälle purzeln, so ist die gemeinsame Bewegung anfeuernd.

Sehr beliebt ist das einfache „Hin- und Herspielen“ zu zweit mit dem Ziel, den Ball so lange wie möglich in der Luft zu halten. Ohne Druck, ohne Punkte – einfach im gemeinsamen Rhythmus bleiben. Diese Übung vermittelt sofort das besondere Ballgefühl und die Freude an fließender Bewegung. Es geht nicht ums Gewinnen, sondern darum, einen Rhythmus zu finden und den Ball „fliegen“ zu lassen. Schon nach wenigen Minuten spüren die Spieler die Besonderheit des Balls und den Spaß an der Bewegung.

Ja, zum Einstieg für BailongBall würde ich persönlich zwei Übungen empfehlen, die ich auch selbst immer wieder benutze. Das eine ist das U-Schwingen vor dem Körper aber auch neben dem Körper von vorn nach hinten. Und die zweite Übung ist die hohe Vorhand. Also dieses Umlenken des ankommenden Balles in die Runde und nach vorne leicht ausspielen. Und das allerdings als aktive Hand sowohl rechts als auch links.

Welche Materialien und Ausrüstung benötigt man, um mit BailongBall zu beginnen? Ist die Sportart auch mit geringem Budget realisierbar?
Materialien und Ausrüstung

Alles, was man braucht, ist ein Schläger und ein mit Sand gefüllter Ball. Da weder große Hallen noch zusätzliche Geräte erforderlich sind, ist BailongBall sehr kostengünstig. Die Ausrüstung ist langlebig und die Sportart kann fast überall gespielt werden – ob in der Halle, auf dem Schulhof oder im Park. Man braucht auch nicht unbedingt einen Partner da viel Bewegungen auch ohne Partner möglich sind.

BailongBall-Equipment ist für relativ günstige Preise zu haben. Aktuell zum Aufzeichnungsdatum dieses Videos können wir immer noch 25 Euro pro Spieler ein Equipment stellen und damit denke ich liegen wir gut im Preis, was eben marktübliche Equipments sind. Dort kann man günstig einsteigen. Dieses Equipment ist fast unkaputtbar, weil es ja mit flexiblen Materialen gestaltet ist und mit steigenden Ansprüchen kann man natürlich auch anderes Equipment haben, aber das ist jetzt nicht Voraussetzung für die Grundbewegungen und darauf kommt es an, dass man einfach erstmal günstig einsteigen kann und erst mal die wesentlichen Merkmale weitergeben kann.

Auch mit geringem Budget ist diese Sportart realisierbar: zwei Rakets und zwei Bälle, um miteinander zu spielen…da ist oft ein Badmintonspiel kostspieliger. In unserem Buch bieten wir Links zu Trainigsgerät und Trainern an.

Gibt es bestimmte Sicherheitsaspekte, die beim Spielen von BailongBall besonders beachtet werden sollten?
Sicherheitsaspekte

Es gelten die üblichen Sicherheitsaspekte für den Sportunterricht: Sportkleidung, gegenseitige Rücksichtnahme und Achtsamkeit. Es besteht geringes Verletzungsrisiko.

Wie sieht die aktuelle Verbreitung von BailongBall in Deutschland und im Ausland aus? Gibt es bereits Erfolgsgeschichten von Schulen oder Vereinen, die BailongBall erfolgreich implementiert haben?
Verbreitung

In Deutschland gibt es bereits einige Vereine, Schulen und Trainer, die BailongBall aktiv unterrichten. Besonders in Frankreich, der Niederlande und Ukraine hat sich die Sportart in den letzten Jahren verbreitet. Erste Erfolgsgeschichten zeigen, dass BailongBall im Schulsport hervorragend ankommt – nicht zuletzt, weil es inklusiv ist und alle mitspielen können, unabhängig vom Leistungsstand.

Welche Zielgruppe habt ihr beim Schreiben des Buches im Blick gehabt? Für welche Altersgruppen und Leistungsniveaus ist BailongBall geeignet?
Zielgruppe

Wem kann man BailongBall empfehlen? Das ist wohl sehr individuell, die Sicht darauf. Jeder hat eine andere Basis. Ich denke in erster Linie brauchen wir Angebote für die Bewegungsförderung. Bewegungsförderung ist aus meiner Sicht die Freude an der Bewegung zu schaffen aus diesem Leistungsdruck heraus aus diesen Leistungszwang herauszukommen und Freude an Bewegungen zu haben. Das macht den Kopf frei und fördert dann auch wieder nachfolgende Aktivitäten. Ich persönlich würde auch in die Therapie hineingehen. Therapeutisch haben wir zu straffe Angebote und wenn ich spielerisch aus verschiedenen Zusammenhängen heraus führen kann und heraus lenken kann, dann ist wohl ein Spiel immer erste Wahl.

BailongBall ist eine vielfältige und inklusive Sportart für Anfänger bis Fortgeschrittene. Für Kinder und Jugendliche sind in den Sport-Lehrplänen der Länder (Stand 2024) besondere Hinweise für Sportlehrer zum Einsatz alternativer Sportarten im Unterricht angegeben. BailongBall als alternative Sportart fördert Koordination, Konzentration und Motorik spielerisch. Der Spaß an Bewegung ohne Leistungsdruck, soziale Interaktion und der Einstieg in achtsame Bewegungen ist von Vorteil. Auch für Kinder mit körperlichen Einschränkungen ist diese Sportart mit vielfältig modifizierten Bewegungen (im Sitzen ) geeignet, denn BailongBall fördert motorische Fähigkeiten, Gleichgewicht und Selbstvertrauen.

Das Buch richtet sich in erster Linie an Lehrer, Trainer und Übungsleiter, die neuen Impulse für den Unterricht suchen. BailongBall selbst ist für alle Altersgruppen geeignet – vom Grundschulkind bis zum Senior. Durch die Variabilität der Übungen kann das Niveau jederzeit angepasst werden, sodass alle Spieler profitieren.

Was sind eure Pläne für die Zukunft von BailongBall? Gibt es Weiterbildungen für Lehrer und Trainer oder andere Projekte, um die Sportart weiter zu verbreiten?
Pläne

Wir in Sachsen nehmen alle Messen, Sportevents oder auch von uns persönlich angesetzte kostenfreie Trainingsstunden in der Natur wahr. Unser Ziel ist eine weitere Verbreitung dieser Sportart bis in die Schulen. BB im Schulsport – das ist unsere Vision!

Ja, wir möchten die Angebote für Lehrerfortbildungen und Trainerworkshops weiter ausbauen. Außerdem arbeiten wir daran, das Netzwerk von Schulen und Vereinen zu erweitern, damit BailongBall noch bekannter wird. Langfristig ist unser Ziel, diese Sportart als festen Bestandteil in Schule, Freizeit und Gesundheitsförderung zu etablieren.

Was sind unsere Pläne für die Zukunft? Wir haben schon eine ganz klare Vorstellung, dass wir an Sportlerer herangehen wollen, an Schulen herangehen wollen, die diese Aktion bewegt, die Schulen auch unterstützen. Wir wollen in Weiterbildungsangeboten auftauchen und aktiv in die Öffentlichkeit gehen.
Warum ist das so? Warum brauchen wir dieses? Das hat nicht nur was mit Werbung zu tun, sondern wenn du dieses Equipment in die Hand nimmst, wenn du probierst, wie geht denn das mit diesem Umlenken, warum ist das so neu, dann begreifst du und kriegst eine innere Vorstellung, dass das wichtig ist. Wir brauchen Kontakte zur Bewegungsfachleuten. Warum ist BailongBall wirklich so neu und was geschieht während dieser Bewegungen, z.B. muskulär? Wie wirken sich diese Vorgänge auf den Geist und auf den Körper aus? BailongBall ist nicht die Lösung, aber ein wesentlicher Beitrag in der Bewegungskultur dieser Gegenwart. Dieses mitzuteilen, das scheint unsere Aufgabe zu sein.

Abschließend: Was möchtet ihr unseren Lesern mit auf den Weg geben, die sich für BailongBall interessieren?
Abschließend

Probiert es einfach aus! BailongBall ist leicht zu erlernen und macht von Anfang an Spaß. Es verbindet Bewegung, Konzentration und Freude auf eine besondere Art. Wer offen für Neues ist, wird schnell merken, wie vielseitig und bereichernd diese Sportart sein kann – für den Unterricht, für die Gesundheit und für das eigene Wohlbefinden. Unser Wunsch ist, dass viele Menschen durch diese Sportart erleben, wie harmonisch Bewegung sein kann – egal ob im Unterricht, im Verein oder privat.

Was gibt man in einem interessierten weiter? Es ist so viel Druck und so viel Ernsthaftigkeit zu Recht in dieser Zeit. Also was brauchen wir? Wir brauchen den Ausgleich. Und das war mir persönlich auch immer wichtig, den Ausgleich zu suchen. Lockerheit. Freude an Bewegung. Schaut mal, das ist meine Bewegung. Damit zauber ich ein Lächeln aufs Gesicht. Da sollten wir uns natürlich schon im klaren sein, dass das ein langer Weg ist. Denn wir werden mit BailongBall kurzfristig die gesellschaftlichen Werte nicht verändern. Aber wenn du mit Freude deine Spielweisen pflegst und entwickeltst, dann wird sich deine Spielweise unterscheiden von meiner Spielweise. Vielleicht bist du eher der Mensch, der für den Tanz und für das Künstlerische schwärmt? Dann tu es. Wenn du mehr Wettkampf möchtest, dann tu es. Und wenn du Bewegung als Ausdruck der Lebensfreude betreibst und tust, dann tu es, aber tu es. Und ich denke, dann wird jeder seinen Teil beitragen, dass BailongBall erkannt wird als eine Möglichkeit und eine Erweiterung, weil wir ja nie stehen bleiben werden in der Entwicklung. Es wird immer etwas Neues geben, immer neue Aufzeichnungen und neue Eindrücke geben. Tu es, aber tu es mit Freude.

Für Neugierige: Du brauchst keine Vorkenntnisse nur Lust auf Bewegung. BailongBall ist leicht zu lernen, macht Spaß und bringt dich in Bewegung. BailongBall ist Bewegung als Meditation – ideal, um nach einem langen Tag zur Ruhe zu kommen und neue Energie zu tanken. Spielen, statt kämpfen.
Als Druckausgabe oder eBook verfügbar – lesenswert!
Mike Ritz
BailongBall Instructor