Schlagwort-Archive: TBBA

Internetseite – unter der Lupe: Game Techniken

Wir haben unsere Internetseite um Videos erweitert, die einige der Game Techniken zeigen. Es handelt sich um 28 Videos, die der Sohn von Professor Bairong, dem Erfinder unseres Sports, aufgenommen hat.

Es handelt sich dabei um eine Mischung aus Schwüngen unterschiedlichen Schwierigkeitsgrads. Die hier abgebildeten Videos zeigen Techniken, die für die Ausbildung zum Senior-Trainer relevant sind.

Damit sind also längst nicht alle Schwünge hier aufgeführt. Einige hast Du vielleicht auch schon in unseren Blogbeiträgen gesehen, die hier nicht aufgeführt werden. Suche dazu am besten mal auf der Übersichtsseite unserer Blogs unter dem Begriff „fortgeschrittene Techniken“.

Internetseite – unter der Lupe: Standard Choreo

Wie angekündigt, erweitern wir aktuell unsere Internetseiten. Diese Mal widmen wir uns der Standard Choreo, als Teil der „Art“ Disziplinen des BailongBalls. Auf einer neuen Seite gibt es Wissenswertes zu dieser Disziplin und damit ensprechende Details zu den Ausprägungen „Standard“ und „Duans“.

Internetseite – unter der Lupe: Gegeneinander mit Netz im Standardfeld spielen

Wie angekündigt, erweitern wir aktuell unsere Internetseiten. Als erstes widmen wir uns der individuellen Choreo, als Teil der Art Disziplinen des BailongBalls. Auf einer neuen Seite gibt es Wissenswertes zu dieser Disziplin mit ihren Ausprägungen „Single“, „Sync“ und „Synergy“.

Internetseite – unter der Lupe: Individual Choreo

Wie angekündigt, erweitern wir aktuell unsere Internetseiten. Als erstes widmen wir uns der individuellen Choreo, als Teil der Art Disziplinen des BailongBalls. Auf einer neuen Seite gibt es Wissenswertes zu dieser Disziplin mit ihren Ausprägungen „Single“, „Sync“ und „Synergy“.

Die Vielfalt unseres Sports auf unserer neuen Seite

Wenn Du unseren letzten Blog Beitrag von Xiaofei Sui, verfolgt hast, dann weißt Du, dass die TBBF als europäische Dachorganisation unseres Sports die BailongBall-Disziplinen weiterentwickelt hat. Mit dieser Weiterentwicklung wurde nun auch eine länderübergreifende Vereinheitlichung der Namen der Disziplinen eingeführt. Diese Spiegelt sich nun auch auf unserer Web-Seite wieder. Mit unserer überarbeiteten Seite „Der Sport“ […]

Eine Welt der Vielfalt – die BailongBall Disziplinen

Der eigene Name ist ein wichtiges Kommunikationsinstrument, denn es fällt in der Regel bei einem Gespräch mit einer fremden Person, die Dich nicht kennt, als eines der ersten Wörter. Der Name ist eine erste Visitenkarte und eröffnet für den Unbekannten eine Tür zu Deiner eigenen (Lebens-) Geschichte.

In einer monolingualen und monosystemischen Welt wäre die Auswahl eines passenden Namens einfacher als in unserer realen multikulturellen Gemeinschaft. Denn Sprache, Aussprache und Schriftzeichen haben eben viele länderspezifische Facetten.

So wirst Du zum TBBA zertifizierten Junior Trainer – die Basisform (3/3)

In dieser Serie von Blogbeiträgen möchten wir Dir Antworten auf die vielen Fragen zu den TBBA Trainer Zertifizierungen geben und Dich ermutigen, den nächsten Schritt in Deinem BailongBall Spiel zu gehen.

Unsere Sportart feiert 30-jähriges Jubiläum – Gratulation, Prof. Bai Rong!

Mehr als 20 Millionen Aktive weltweit (überwiegend in China) feiern in diesem Jahr das 30-jährige Jubiläum der Ballsportart Bailongball (Roliball). Der Erfindung des Balles, des Rackets und der Spielidee verdanken wir dem Chinesen Prof. Bai Rong, der am 24.9.1991 ein Racket unter dem Namen „Taiji game ball“ bei der chinesischen Patentbehörde anmeldete.

Erfahrungen mit der Online BailongBall Junior Trainer Ausbildung

Gestartet sind wir mit dem Modell: Die halbe Zeit absolvieren wir die Ausbildung in digitaler Form und die andere Hälfte wie gewohnt in Präsenz.

So begannen wir am 26. Oktober 2020 die Ausbildung in digitaler Form und hangelten uns von Beschluss zu Beschluss der Bundesregierung. Fazit: Die ganze Junior Trainer-Ausbildung fand per Zoom statt.

Das verlangte sowohl von den Ausbilder*innen Susanne Ritz, Mike Ritz und Shannon Ritz als auch von uns eine große Flexibilität, was allerdings auch wiederum Vorteile hatte, da wir auch relativ kurzfristig Termine legen konnten. Wie hatten verschiedene Blockzeiten. Diese reichten von einer Stunde bis hin zu 4 Stunden mit Pausen.

de_DE