Kategorie-Archive: Blog

Game Cooperating Net Standard – aktualisierte Regeln

Die TBBF steht nicht still und so bleiben auch die BailongBall-Disziplinen stets im Fluss. Mit der jüngsten Regelaktualisierung von Game Cooperating Net Standard, wird der Disziplin noch mehr Farbe und gleichzeitig Antlitz verliehen. Wie? Lies selbst…

Wenn ein Sportverein ein Wochenenderlebnis plant …

Wenn ein Sportverein ein Wochenenderlebnis plant, ist die Thüringer Landessportschule in Bad Blankenburg im Landkreis Rudolstadt-Saalfeld eine Reise wert.

Im folgenden Beitrag berichten Teilnehmer von ihren Erfahrungen, die sie an ihren gemeinsamen Trainingswochenenden gemacht haben. Ein bunter Strauß an Erlebnissen und Erfahrungen – gelungene Trainings- und Freizeit, doch lies selbst.

International DanRou Cup St. Petersburg

Am 27. November 2023 fand zum ersten Mal in St. Petersburg das russisch-chinesische Festival zum kreativen Austausch von Neuheiten und Errungenschaften in der innovativen Sportart BailongBall statt (Juli Chow – der traditionelle Name dieser Sportart und Rehabilitationsmethode in China).

TBBF Game Workshop 2023

In einem der TBBF-Workshops im April und Mai dieses Jahres (Du erinnerst Dich vielleicht an den Art-Workshop, über den wir in diesem Blog-Beitrag berichtet haben), stand die Game Disziplin zwei Tage lang im Mittelpunkt. Die Courts waren vorbereitet, die technischen und taktischen Übungen standen ganz oben auf der Liste und die Teilnehmer waren bereit – die Spiele konnten beginnen 😎.

Geist und Seele mit BailongBall in Balance bringen – Wilhelminas Weg

In diesem Blog-Beitrag beschreibt Wilhelmina wie sie über Tai Chi und QiGong zu BailongBall fand und was sie an dem Sport als Trainerin so schätzt. BailongBall ist schon etwas Besonderes – doch lest selbst.

TBBF Art Workshop 2023

Vielleicht erinnerst Du Dich an unsere Ankündigung für die diesjährigen TBBF-Workshops in April und Mai. Sie umfassten alle Disziplinen, einschließlich Art. Wenn Du noch nie an einem Art-Workshop teilgenommen hast, fragst Du Dich vielleicht: „wie sieht das Programm aus / lerne ich, wie man mit Racket und Ball tanzt / muss ich ein Tänzer, ein Akrobat oder beides sein / lerne ich eine Choreographie / wie baue ich meine Fähigkeiten auf und aus / …?

Nun, in gewisser Weise kann man alle obigen Fragen mit „ja“ beantworten – aber auch mit „es kommt darauf an“. Etwas vage? Schau Dir doch einmal die folgenden Workshop-Impressionen an. Ich bin sicher, dass Du Dir diese Fragen am Ende selbst beantworten kannst..

Bewegungstherapie und BailongBall – Peters Weg

In diesem Blog-Beitrag beschreibt Peter wie BailongBall zum Begleiter durch sein privates aber professionelles Leben geworden ist und wie er das Private mit dem Professionellen sportlich verbinden konnte. Eine lesenswerte Entwicklung und Synergie – doch lest selbst.

Eine Welt der Vielfalt – die BailongBall Disziplinen

Der eigene Name ist ein wichtiges Kommunikationsinstrument, denn es fällt in der Regel bei einem Gespräch mit einer fremden Person, die Dich nicht kennt, als eines der ersten Wörter. Der Name ist eine erste Visitenkarte und eröffnet für den Unbekannten eine Tür zu Deiner eigenen (Lebens-) Geschichte.

In einer monolingualen und monosystemischen Welt wäre die Auswahl eines passenden Namens einfacher als in unserer realen multikulturellen Gemeinschaft. Denn Sprache, Aussprache und Schriftzeichen haben eben viele länderspezifische Facetten.

Von weiß bis schwarz – ein Interview zum BailongBall Sportabzeichen mit Irina Rusavina

In unserem letzten Beitrag zu den BailongBall Sportabzeichen hat uns Irina ein paar Hintergründe gegeben zu den neun Sportabzeichen, die Du im BailongBall ablegen kannst. In diesem Blogbeitrag möchten wir ein wenig hinter die Kulissen schauen und erfahren was es mit der Prüfung auf sich hat, was dazu motivieren kann eine Duan-Prüfung abzulegen, wie das Prüfungsverfahren funktioniert und vieles mehr. All dies habe ich Irina im folgenden Interview gefragt – lerne von einer unseren erfahrensten Ausbilderinnen, welchen Weg sie zum Erfolg einschlug!

de_DE