Kategorie-Archive: Blog

TBBF Art Workshop 2023

Vielleicht erinnerst Du Dich an unsere Ankündigung für die diesjährigen TBBF-Workshops in April und Mai. Sie umfassten alle Disziplinen, einschließlich Art. Wenn Du noch nie an einem Art-Workshop teilgenommen hast, fragst Du Dich vielleicht: „wie sieht das Programm aus / lerne ich, wie man mit Racket und Ball tanzt / muss ich ein Tänzer, ein Akrobat oder beides sein / lerne ich eine Choreographie / wie baue ich meine Fähigkeiten auf und aus / …?

Nun, in gewisser Weise kann man alle obigen Fragen mit „ja“ beantworten – aber auch mit „es kommt darauf an“. Etwas vage? Schau Dir doch einmal die folgenden Workshop-Impressionen an. Ich bin sicher, dass Du Dir diese Fragen am Ende selbst beantworten kannst..

Bewegungstherapie und BailongBall – Peters Weg

In diesem Blog-Beitrag beschreibt Peter wie BailongBall zum Begleiter durch sein privates aber professionelles Leben geworden ist und wie er das Private mit dem Professionellen sportlich verbinden konnte. Eine lesenswerte Entwicklung und Synergie – doch lest selbst.

Eine Welt der Vielfalt – die BailongBall Disziplinen

Der eigene Name ist ein wichtiges Kommunikationsinstrument, denn es fällt in der Regel bei einem Gespräch mit einer fremden Person, die Dich nicht kennt, als eines der ersten Wörter. Der Name ist eine erste Visitenkarte und eröffnet für den Unbekannten eine Tür zu Deiner eigenen (Lebens-) Geschichte.

In einer monolingualen und monosystemischen Welt wäre die Auswahl eines passenden Namens einfacher als in unserer realen multikulturellen Gemeinschaft. Denn Sprache, Aussprache und Schriftzeichen haben eben viele länderspezifische Facetten.

Von weiß bis schwarz – ein Interview zum BailongBall Sportabzeichen mit Irina Rusavina

In unserem letzten Beitrag zu den BailongBall Sportabzeichen hat uns Irina ein paar Hintergründe gegeben zu den neun Sportabzeichen, die Du im BailongBall ablegen kannst. In diesem Blogbeitrag möchten wir ein wenig hinter die Kulissen schauen und erfahren was es mit der Prüfung auf sich hat, was dazu motivieren kann eine Duan-Prüfung abzulegen, wie das Prüfungsverfahren funktioniert und vieles mehr. All dies habe ich Irina im folgenden Interview gefragt – lerne von einer unseren erfahrensten Ausbilderinnen, welchen Weg sie zum Erfolg einschlug!

Diskurs über das BailongBall Racket-Blatt

Als chinesisch-stämmige BailongBall Trainerin verfolge ich intensiv die Entwicklung im Heimatland meiner Sportart. Neuerdings ist in den Social-Media Kanälen unter den Aktiven eine hitzige Diskussion über das Spiel-Equipment entbrannt. Ein Befürworter der „back to the roots“ Initiative ist Hr. Cao, er ist staatlich anerkannter Instructor und Schiedsrichter seit Geburt dieser Sportart. Er setzt sich für ein solide Grundtechnik ein und gibt kostenfreien Online-Unterricht . Mehr Informationen über den Unterricht und die Aktivitäten von Shu Cao kann man über das Wechat Konto „gh_c82cddec20f5“ erhalten.

BailongBall in der chinesischen Sportwissenschaft

Seit seiner Erfindung von Prof. Bai Rong vor 30 Jahren wird 柔力球 Bailongball in seinem Ursprungsland immer mehr zum Volkssport, der auch in der Sportwissenschaft als Forschungsobjekt herangezogen wird. In diesem Beitrag möchte ich Euch einen der chinesischen Wissenschaftler vorstellen, der sich seit mehr als zwei Jahrzehnten mit unserer Sportart wissenschaftlich auseinandersetzt: Hr. Prof. Dr. Wang Hong (王宏), vom Institut für WuShu an der Wuhan Sports University.

TBBF Always in Flow – online / kostenlose Live Trainings: Durchstarten mit Game

Nach der „Latina-Form“ von Olga Ardasheva wechseln wir in diesem Block von den BailongBall Formen zum Xplay. Auch dieser besteht wieder aus 6 Sessions, in denen Philippe Marty uns dieses Mal Grundtechniken, sowie fortgeschrittene Techniken zeigen wird.

XPlay per Video zu unterrichten ist natürlich eine „besondere Herausforderung“, da der Spielpartner fehlt! Und dennoch – Philippe hat schon in der ersten Session eindrucksvoll gezeigt, wie grundlegende Techniken auch alleine trainiert werden können. Mit dem eigenen Schwung oder mit Hilfe einer Wand – am besten fensterlos, damit die Nachbarn nicht gestört werden ;-). Natürlich aber auch gerne mit Hilfe einer anderen Person – vielleicht kann der Nachbar ja auch ein paar Bälle zuwerfen?

Allways in Flow – Lerne die „Himmel & Erde Form“

Wir gehen in die zweite Runde, wie bereits angekündigt. Nach der „Latina Form“ führt die Taiji BailongBall Federation (TBBF), ihre Reihe von Online-Sessions fort. Du hast damit die Chance, drei verschiedene BailongBall-Formen von ihren Schöpfern zu lernen – und das völlig kostenlos!

Von weiß bis schwarz – das BailongBall Sportabzeichen

Um die BailongBall-Formen (Taolu) zu standardisieren und um ihre Verbreitung zu fördern, haben Spezialisten verschiedener Sportorganisationen unter anderem wie der Sport Universität Peking (北体大), des chinesischen Seniorensportverbands (老体协) ein System von Sportgraden – das Duanwei-System – entwickelt, das dem des Wushu ähnelt.

2021 – das Jahr der Anpassung

Vor 30 Jahren hat Prof. Bai Rong unsere einzigartige Sportart erfunden und die vier Prinzipien: „Rou, Yuan, Zheng und Tui“ statuiert, die nicht nur bewegungsspezifisch gelten, sondern auch auf das individuelle menschliche Handeln positiv Einfluss nehmen sollten. Aktueller denn je, wir schreiben das Jahr zwei nach Ausbruch der Corona-Pandemie, sind wir Bailongball-Spieler*innen von diesen Leitsätzen geprägt und blicken hier auf das Jahr der Anpassungen zurück.